Anmeldung

zur Studie "Videobasierte Kinderbefragung“

Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (www.dji.de) führt bereits seit vielen Jahren eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)“ durch, um die Lebenssituation von jungen Menschen und Familien in ganz Deutschland zu erforschen. Wir wollen genauer verstehen, vor welchen Herausforderungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und Familien stehen. Um insbesondere auch jüngeren Kindern eine Stimme zu geben, werden auch Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren zu Themen wie Kindergarten bzw. Schule, Wohlbefinden, Freunde und Familie befragt. Diese Befragungen wurden bisher durch einen Interviewer durchgeführt, der in den Haushalt des Kindes kam.

Derzeit wollen wir testen, ob diese Kinderbefragung auch videobasiert über ein Live-Videointerview durchgeführt werden kann. Ihr Kind ist nun herzlich dazu eingeladen, an dieser Befragung teilzunehmen.

Selbstverständlich ist die Teilnahme freiwillig und es werden alle Datenschutzbestimmungen eingehalten. In Rahmen des Interviews werden keinerlei Ton- oder Video-Aufzeichnungen von Ihrem Kind angefertigt.

Es handelt sich um eine videogestützte Befragung von 5- bis 11-jährigen Kindern zu Wohlbefinden, Schule bzw. Kindergarten, Familie und Freunde. Die videogestützte Befragung findet als Online-Meeting mit „Webex“ statt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Bild- und Tonübertragung zu beenden. Für die Teilnahme wird ein moderner Internetbrowser benötigt (eine Liste der unterstützten Browser finden Sie hier). Es werden keine Videoaufnahmen erstellt. Es werden keine Ergebnisse veröffentlicht, die die Identität von Kindern oder Eltern erkennen lassen.

 

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse für die Anmeldung und zur Organisation der Studie.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben und getrennt von den Daten aus der videogestützten Befragung und den Antworten im Onlinefragebogen gespeichert und verarbeitet. Die E-Mail-Adresse wird spätestens nach Abschluss der Erhebung unverzüglich gelöscht.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (per E-Mail an weis@dji.de). Bei Widerruf werden die gespeicherten Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Ihre Einwilligung ist freiwillig und durch die Ablehnung oder den Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.dji.de/datenschutz.

DATENSCHUTZ   KONTAKT   IMPRESSUM